Alloggia Apartments

Sanierung der Ferienimmobilie

Blog Home Blog Autor: Alexander Klein Alexander Klein Aktualisiert 14.03.2023 Kategorie Modernisierung

Im Bauwesen bezeichnet Sanierung die Wiederherstellung, Verbesserung oder Modernisierung einer bestehenden Immobilie. Dabei können Maßnahmen wie die Reparatur von Schäden, die Modernisierung von Technik und Ausstattung, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Anpassung an gesetzliche Vorschriften durchgeführt werden.

Auch eine Änderung der Nutzung oder eine Erweiterung des Gebäudes kann Teil der Sanierung sein. Ziel ist es, die Funktionalität, den Komfort und den Wert der Immobilie zu steigern.

Um eine möglichst hohe Rendite mit der Ferienwohnung zu erzielen, sollte das Apartment modern sein und aktuellen Ansprüchen der Gäste bzw. Mieter genügen.

Deshalb stehen Vermieter oft vor der Frage, ob sie eine betagte Wohnung komplett kernsanieren sollen - oder ob eine Teilsanierung z. Bsp. von Bad und Küche genügt, um die Wohnung etwas aufzuwerten.

Die Kosten für eine Kernsanierung einer Wohnung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Zustand der Wohnung, dem Umfang der Arbeiten und der Region, in der sich die Wohnung befindet.

Generell können die Kosten für eine Kernsanierung pro Quadratmeter Wohnfläche zwischen 800 Euro und 2000 Euro liegen. In manchen Fällen können die Kosten aber auch darüber liegen, insbesondere wenn zusätzliche Arbeiten wie beispielsweise eine neue Heizungsanlage oder Elektroinstallationen erforderlich sind.

Derartige Investitionen amortisieren sich oft erst nach Jahrzehnten. Deshalb sollte man im Einzelfall genau prüfen, ob sich die Investition lohnt.

Wenn das Budget für eine Kernsanierung nicht ausreicht oder der Return on Investment (ROI) nicht günstig erscheint, kommt ggf. eine optische Renovierung (Malerarbeiten) verbunden mit einer punktuellen Sanierung in Betracht.

Sanierung des Bades

Gerade bei Feriengästen hat das Bad aus hygienischen Gründen eine besonders große Bedeutung. Wirkt das Bad in den Inseraten nicht sauber, hell, freundlich und mit ausreichendem Platzangebot, schließen Interessenten das Apartment häufig aus der engeren Auswahl aus.

Bei vielen Altbauwohnungen ist wahrscheinlich irgendwann der Zeitpunkt gekommen, eine Erneuerung des Bades vorzunehmen. Dabei muss es nicht immer die Kernsanierung sein, die 10.000 € und mehr kosten kann.

Waschbecken und Toiletten mit den Armaturen sind relativ schnell ersetzt, wenn man preiswerte Angebote aus dem Baumarkt für jeweils ab 50 € in Betracht zieht. Etwas aufwendiger ist das Ersetzen einer alten Badewanne bzw. der Dusche, da oftmals die Anschlüsse angepasst werden müssen.

Neue Badewannen gibt es im Baumarkt ab ca. 200 €. Kleine Schönheitsfehler können stattdessen mit einem Emaille-Lackstift behoben werden.  

Farbige Fliesen aus den 70er und 80er Jahren entsprechen nicht mehr dem heutigen Zeitgeist. Deshalb kann es erforderlich sein, in neue Fliesen zu investieren. Im Durchschnitt kostet das Verlegen und Verfugen von Fliesen 50 bis 80 Euro pro Quadratmeter.

Für die Fliesen selbst sollten Sie je nach gewünschter Qualität zwischen 20 und 100 € pro Quadratmeter einkalkulieren. Bei dem Fliese-auf-Fliese-Verfahren gibt es jedoch etwas Einsparungspotenzial, wenn Sie die alten Fliesen nicht abklopfen und als Untergrund für die neuen Fliesen nutzen.

Wer nicht in neue Fliesen investieren möchte, kann die alten Fliesen einfach neu lackieren. Den Fliesenlack gibt es in verschiedenen Farben und Qualitätsstufen. Er wird nach einer gründlichen Reinigung mit einer Lackrolle aufgetragen.

Renovierung der Küche

Auch hier stehen Vermieter oft vor der Frage, ob sie in eine neue Küche investieren sollen oder ob sie die Optik der alten Küche etwas auffrischen sollen. 

Mit dem Einbau einer Küchenzeile mit Herd und Ofen wird die Wohnung zwar attraktiver. Dennoch stehen dieser Maßnahme hohe Kosten gegenüber. Je nach Material, Größe und Modell variieren die Kosten für eine neue Küche erheblich. Günstige Modulküchen sind bereits ab 1.000 Euro erhältlich. Diese lassen jedoch keine individuelle Gestaltung zu.

Die Preise für eine neue Einbauküche liegen etwa zwischen 5.000 Euro und 20.000 Euro. Für eine Küche mit Kochinsel müssen Sie im Vergleich zu einer einfachen Küchenzeile mit Mehrkosten von rund 4.000 Euro rechnen, inklusive Einbau und Montage. Dementsprechend sind Kochinsel-Küchen ab rund 10.000 Euro erhältlich. 

Sind die Geräte der alten Küche technisch noch in Ordnung, kann es mitunter genügen, die Fronten der Schränke mit einer Möbelfolie zu überziehen. Mit dieser Folie können altmodische Farben sowie kleinere Schäden komplett verdeckt werden und der Küche ein moderner Look verliehen werden. Der Quadratmeterpreis beginnt bei etwa 15 Euro.

Heizkörper erneuern

Wenn Ihre Altbauwohnung noch über Nachtspeicheröfen verfügt, dürfen Sie diese seit der Energiesparverordnung 2014 (EnEv 2014) wieder durch neue ersetzen. Neue Geräte sind effizienter, kompakter, leiser und zudem schadstofffrei.

Alte Warmwasser-Heizkörper können durch sogenannte Plattenheizkörper zu ersetzt werden. Allerdings müssen hier eventuell die Anschlüsse und Wandaufhängungen erneuert werden, was deutlich aufwendiger und teurer ist.  Je nach Größe bekommt man neue Plattenheizkörper im Baumarkt ab ca. 200 €. Dabei sollte man gleichzeitig in moderne Thermostatventile investieren, um die Effizienz der Heizung zu steigern. Wer nicht in neue Heizungen investieren will, kann sie zumindest mit einem neuen Anstrich versehen.

Bodenbeläge erneuern

Wohnung renovieren - Alloggia

Dem Zeitgeist entsprechend verwendet man heute vorzugsweise Klickböden in Holzoptik. Diese sind optisch ansprechender, hygienischer und geruchsneutraler als Teppichböden. Da echtes Parkett relativ teuer ist, bietet sich als Alternative ein Laminat- oder Vinylboden an. Diese Klickböden können auch von eher ungeübten Heimwerkern schnell verlegt werden. Im Baumarkt gibt es Klickböden bereits ab 10 € pro Quadratmeter.

Malerarbeiten

Apartments mit verschmutzen oder vergilbten Tapeten oder Türen sind kaum vermietbar. Neue Tapeten und frische Farben an Wänden lassen eine Wohnung in einem ganz neuen Licht erstrahlen und wirken für potenzielle Gäste und Mieter deutlich attraktiver. Auch alte Türen, Fenster und Rahmen können abgeschliffen und mit Lack neu gestrichen werden. Weiterer Vorteil: Sämtliche Malerarbeiten können in der Regel auch von Heimwerkern erledigt werden.

Die üblichen Malerarbeiten bei der Sanierung einer Wohnung umfassen in der Regel:

Vorbereitungsarbeiten

Reinigung, Schleifen, Abkleben und Abdecken von Möbeln und Fußböden.

Grundierung

Auftragen einer Grundierung, um die Haftung der Farbe auf der Wand zu verbessern.

Anstrich

Auftragen von Farbe auf Wände, Decken und Türen.

Lackierung

Anbringen von Lack auf Türen, Fenster und Möbeln.

Tapezieren

Anbringen von Tapeten auf Wände.

Spachteln

Verspachteln von Rissen und Löchern in den Wänden.

Die Kosten für Malerarbeiten können je nach Größe der Wohnung, Zustand der Wände, gewählten Materialien und Arbeitsaufwand variieren. In der Regel liegen die Kosten für Malerarbeiten bei einer Sanierung zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. 

Neue Fenster

Wenn sich der Einbau neuer Fenster nicht vermeiden lässt, können Sie davon ausgehen, dass pro Standard-Fenster etwa 620 € fällig werden, von denen 120 Euro Einbaukosten sind.

Neue Elektrik

Wenn die Elektrik in Ihrem Apartment marode ist, werden Sie um einen Elektriker nicht herumkommen. Nur ein Fachmann darf alte Kabel, Steckdosen und Schalter austauschen und einen neuen Sicherungskasten mit FI-Schalter installieren.

Fazit

Von Zeit zu Zeit sind Investitionen für die Sanierung der Ferienimmobilie erforderlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber es müssen nicht immer gleich große Investitionen sein. Oftmals genügt eine kostengünstige optische Sanierung der Wohnräume.

 


  Alloggia Blog Autor

Autor: Alexander Klein Alexander Klein Aktualisiert 14.03.2023

Like 1    Dislike 0

Einen öffentlichen Kommentar hinzufügen

   
 Name:
 E-Mail:
 Ihr Kommentar
 Spam-Überprüfung: Bitte das Wort fewo eintippen.

Kommentare

Verena 13.1.2022 Like
Vielen Dank für die Sanierungstipps für das Badezimmer! Wir haben tatsächlich ebenfalls kurz überlegt, ob wir unsere aktuellen Fliesen einfach nur lackieren sollten, jedoch haben wir uns lieber dazu entschieden, uns neue anzuschaffen. Das verschafft uns die Möglichkeit, nicht nur die Farbe, sondern auch die Größe zu ändern. Konkret wünschen wir uns dunkle und etwas größere Bodenfliesen, um dem Bad etwas mehr Eleganz und Klasse zu verleihen. [removed]

Alloggia Messenger Alloggia Messenger

Alloggia is online!
Kann ich Ihnen behilflich sein?
Ihr Ansprechpartner: ALGO

OK