"Wohnen auf Zeit" bezieht sich auf die vorübergehende Vermietung von Wohnraum an Mieter, die für einen begrenzten Zeitraum in einer bestimmten Stadt oder Region leben oder arbeiten möchten. Diese Art von Unterkunft kann eine Wohnung, ein Haus oder ein Zimmer umfassen und wird oft möbliert angeboten, um den Mietern ein schnelles und einfaches Einziehen zu ermöglichen.
Das Konzept des Wohnens auf Zeit ist nicht neu und hat seinen Ursprung in den frühen 1900er Jahren in den USA, wo es als "temporary housing" bekannt wurde. In den 1960er und 1970er Jahren verbreitete sich das Konzept auch in Europa und insbesondere in Deutschland. Seitdem ist das Wohnen auf Zeit zu einer beliebten Option für viele Menschen geworden, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen temporär umziehen müssen.
In Deutschland gibt es einen Trend zum Wohnen auf Zeit, der auf die wachsende Mobilität der Arbeitskräfte und die Zunahme von Arbeitsverträgen mit befristeten Laufzeiten zurückzuführen ist. Insbesondere in Städten wie Berlin, München und Hamburg, in denen eine hohe Nachfrage nach Wohnraum besteht, ist das Wohnen auf Zeit eine praktische Alternative zur traditionellen langfristigen Vermietung von Wohnraum.
Auch in anderen Ländern wie den USA, Großbritannien, Frankreich und Australien gibt es einen ähnlichen Trend zum Wohnen auf Zeit, der sich auf die Bedürfnisse von Menschen konzentriert, die vorübergehend umziehen oder einfach flexibler in ihrer Wohnsituation sein möchten.
Immobilien-Studien
- Homelike - "Wohnen auf Zeit in Deutschland" (2019): In dieser Studie wurde der Markt für temporäre Mietwohnungen in Deutschland untersucht. Die Studie ergab, dass das Wohnen auf Zeit in den größeren Städten Deutschlands immer beliebter wird. Der Anstieg der Nachfrage wurde vor allem auf den Zuzug von Fachkräften zurückgeführt, die für einen befristeten Zeitraum in eine Stadt ziehen.
- Statista - "Wohnen auf Zeit in Deutschland" (2020): In dieser Umfrage wurden rund 1000 Personen in Deutschland befragt, ob sie schon einmal in einer möblierten Wohnung auf Zeit gelebt haben und ob sie es in Zukunft in Erwägung ziehen würden. Die Ergebnisse zeigten, dass das Wohnen auf Zeit in Deutschland bereits eine gewisse Verbreitung gefunden hat und dass viele Menschen bereit sind, diese Option in Betracht zu ziehen.
- Engel & Völkers - "Wohnen auf Zeit in Deutschland" (2019): In dieser Studie wurden rund 1000 Personen befragt, wie sie zum Thema Wohnen auf Zeit stehen. Die Ergebnisse zeigten, dass fast 40 Prozent der Deutschen das Wohnen auf Zeit als eine gute Alternative zur traditionellen Mietwohnung betrachten.
- Deutsche Bank Research - "Temporary living in Germany: An overview of the market for short-term rentals" (2019): Diese Studie untersuchte den Markt für temporäre Mietwohnungen in Deutschland und zeigte, dass das Wohnen auf Zeit seit den 2000er Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. In den letzten Jahren verzeichnete der Markt jährliche Wachstumsraten von rund 10 Prozent.
- BNP Paribas Real Estate - "Wohnen auf Zeit in Deutschland" (2018): Diese Studie untersuchte den Markt für temporäre Mietwohnungen in Deutschland und kam zu dem Schluss, dass das Wohnen auf Zeit eine wichtige Rolle auf dem Wohnungsmarkt spielt. Die Studie prognostizierte auch, dass der Markt für temporäres Wohnen in Deutschland in den kommenden Jahren weiter wachsen wird.
- Hans Böckler Stiftung - Eine Immobilien-Studie aus Hamburg zeigt, dass möbliertes Wohnen auf Zeit immer beliebter wird, vor allem bei Geschäftsreisenden, Gutverdienern und Studenten wohlhabender Eltern. Ein Blick in diverse Immobilienportale zeigt, dass rund ein Drittel der Inserate auf dem Hamburger Wohnungsmarkt für das Wohnen auf Zeit sind, was die erhebliche Bedeutung dieses neuen Wohntrends unterstreicht.
Durchschnittsmiete
Die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter bei Wohnen auf Zeit in Deutschland sind im Vergleich zu klassischen Mietwohnungen in der Regel höher, da die Wohnungen vollständig möbliert und ausgestattet sind. Der genaue Preis hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie Standort, Größe und Ausstattung der Wohnung sowie der Dauer des Aufenthalts ab. In der Regel liegen die Preise für möblierte Wohnungen zwischen 20 und 50 Prozent über den Mietpreisen für vergleichbare klassische Mietwohnungen.
Die Forscher haben sich die Angebote in Hamburg für das Wohnen auf Zeit genauer angesehen und konnten so einen durchschnittlichen Kaltmietenpreis von 19,90 Euro pro Quadratmeter errechnen. Dies zeigt schnell, dass es sich bei diesen Angeboten nicht um langfristen Wohnraum für Singles oder Studenten handelt, sondern die Zielgruppe primär Geschäftsleute und Gutverdiener sind, die nicht in teuren Hotels übernachten möchten.
Zum Vergleich: Die Durchschnittsmiete in Hamburg beläuft sich derzeit auf etwa 12,47 Euro. Dabei handelt es sich jedoch um Wohnraum für eine langfristige Miete. Diese Angebote sind in der Regel nicht mit dem hohen Ausstattungsniveau und der besseren Lage der möblierten Wohnungen vergleichbar.
Auswirkungen
In Deutschland ist zu erwarten, dass der Trend zum Wohnen auf Zeit weiter anhält und möblierte Apartments eine immer wichtigere Rolle auf dem Wohnungsmarkt einnehmen werden. Das hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Immobilien entwickelt und vermarktet werden. Es ist davon auszugehen, dass sich das Angebot an möblierten Apartments in Zukunft weiter ausweiten wird und dass sich auch die Zielgruppen für diese Wohnform weiter diversifizieren werden. Außerdem kann der Trend dazu führen, dass sich der Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt verschärft und dass die Mieten in einigen Regionen weiter steigen werden.
Ein Grund für das hohe Angebot an solchen Apartments und Wohnungen ist nicht nur die Nachfrage. Es zeigt auch, dass die Gesellschaft mobiler geworden ist. So schicken beispielsweise große internationale Unternehmen vermehrt Mitarbeiter einige Monate an andere Standorte. Dort wird dann entsprechender Wohnraum benötigt.
Zudem gibt es in vielen Branchen Zeitverträge und begrenzte Arbeitseinsätze, bei denen sich ein dauerhafter Umzug nicht lohnt und ein Hotel auf Zeit zu teuer ist. Angebote für das Zeitwohnen sind genau das, was von den Mietern gesucht wird. Hinzu kommt der große Vorteil, dass es in den möblierten Apartments an nichts fehlt: Vom Kaffeelöffel, über einen Staubsauger bis hin zur Waschmaschine findet sich alles vor, was man zum Leben braucht.
Quelle: vgl. https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/oekonomie/moebliertes-wohnen-wird-immer-gefragter-13373330
Einen öffentlichen Kommentar hinzufügen
Kommentare